Medizinerin/Mediziner - Beruf, Berufung, oder Unternehmer?
Ein Symposium von und für die Ärzteschaft
Unter dem Patronat des Vereins «Schweizer Medizin Eid»
Donnerstag, 06. März 2025, 13:00-17:00
Kantonsspital Luzern, Hörsaal
Liebe Kolleginnen und Kollegen
"Medizinerin/Mediziner - Beruf, Berufung oder Unternehmer?"; diesem Dreiklang sind Ärztinnen und Ärzte unweigerlich ausgesetzt. Zunehmend wird die Patientenbehandlung unter dem ökonomischen Druck ethisch schwieriger. Die Finanzierungsfrage des Gesundheitssystems löste unzählige Diskussionen, Massnahmen und politische Eingriffe aus. Ein Wertediskurs auf dem Boden eines ärztlichen Berufsethos findet hingegen kaum statt. Ärztinnen und Ärzten sollen sich den ökonomischen Gegebenheiten nicht entziehen, jedoch zukünftige Massnahmen vertreten können und solche initiieren.
Das Symposium lädt ein, mit Expertinnen und Experten ein umfassendes Verständnis über den aktuellen Befund unseres Gesundheitssystems zu erlangen um Lösungsansätze zu finden, die im Einklang mit einer ethisch vertretbaren Medizin stehen.
Wir freuen uns auf Sie!
Der Vorstand des Vereins "Schweizer Medizin Eid"
Flyer
Den Flyer können Sie hier herunterladen. Wir freuen uns, wenn Sie diesen in Ihrer Klinik aushängen oder per Mail weiterverbreiten!
Programm
13:00
Begrüssung zum Symposium
Prof. em. Dr. med. Bernhard Egger
Die Rolle der Medizinerin/des Mediziners in der Gesellschaft – eine Führungsfunktion?
Prof. Dr. med. Christoph Gubler
Warum ich das Medizinstudium gewählt habe – Meine Berufswahl eine Berufung?
Dipl. med. Audrey Kovatsch und Dr. med. Orlando Hürlimann
Leadership im Gesundheitswesen – eine Managementfunktion?
Herr Kristian Schneider
Mit der Indikation zur Rentabilität ? - Ethische Dilemmata im Spital-Alltag.
Dr. sc. med. Dipl.-Kfm. (Univ.) Thomas Kapitza
Aerztliche Haltung im Spannungsfeld zur Gewinnoptimierung – zwischen medizinischer Notwendigkeit und wirtschaftlichem Druck
Prof. Dr. med. Giovanni Maio, M.A. phil.
Podiumsrunde (30min):
Dr. phil. I Nicole Frank sowie die ReferentInnen des ersten Teils
14:30
Apéro und Möglichkeit zum Austausch mit den ReferentInnen
15:10
Gesundheitsversorgung – Nur dem Staat überlassen?
Prof. hon. Henri Bounameaux
Ist das System noch zu retten? – Indikation versus Kostenzwang
Dr. med. Christoph Bosshard
Spitalplanung im Spannungsfeld von Qualität und Profit («Staat oder Markt») – eine Gewissensfrage
Prof. Dr. med. Christoph A. Meier
Schweizer Medizin Eid – Individualansatz aus der Krise!
Prof. em. Dr. med. Bernhard Egger
Podiumsdiskussion
Frau Dr. phil. I Nicole Frank sowie die ReferentInnen des zweiten Teils
Würdigung/Zusammenfassung des Symposiums
Dipl. med. Namir Lababidi
17:00
Ende des Symposiums
Veranstaltungsort und Anreise
Luzerner Kantonsspital, Hörsaal
Spitalstrasse
6000 Luzern 16
Anreise
Das Kantonsspital liegt an der nordöstlichen Peripherie des Stadtzentrums von Luzern. Wir empfehlen, für die Anreise öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen. Das Parkhaus ist oft belegt. Die Bus-Linien 9, 19 und 30 fahren direkt zum Luzerner Kantonsspital.
Von der Autobahn A2 wählen Sie die Ausfahrt «Emmen Süd» oder «Luzern Zentrum» und folgen danach der Signalisation «Spital».
Der Hörsaal ist im Hauptgebäude, Haupteingang, 3. Obergeschoss zu finden
https://www.luks.ch/standorte/standort-luzern/kontakt-und-anreise-standort-luzern
Anmeldung
Bitte melden Sie sich online an: zum Anmeldeformular
Bitte melden Sie sich bis zum 16. Februar 2025 an. Eine Anmeldung ist obligatorisch. Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Abhängig von der Platzverfügbarkeit wird eine Anmeldung vor Ort möglich sein.
Teilnahmekosten
Die Teilnahmekosten für das Symposium betragen CHF 50.- (für Studierende 25.- CHF) und sind direkt auf das Konto des Vereins Schweizer Medizin Eid einzubezahlen. Die Kontodaten finden Sie im Anmeldeformular.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an den Organisator: symposium@schweizer-medizin-eid.ch
ReferentInnen
Herr Kristian Schneider, CEO Spitalzentrum Biel AG/ Centre Hospitalier de Bienne, Vizepräsident Spitalverband H+
Dr. med. Christoph Bosshard, Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates, Vize-Präsident der FMH
Prof. Dr. med. Christoph Gubler, Chefarzt Gastroenterologie und Hepatologie Stadtspital Zürich Triemli, Vorstandsmitglied Akademie Menschenmedizin AMM;
Dr. sc. med. Dipl.-Kfm. (Univ.) Thomas Kapitza, Wirtschaftsmediator (SKWM/ASA, IHK), Medicine & Economics Ethics Lab IBME, Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte, Universität Zürich
Prof. hon. Henri Bounameaux, ehem. Präsident der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW, Honorarprofessor und ehem. Dekan der medizinischen Fakultät der Universität Genf
Prof. Dr. med. Christoph A. Meier, Universität Genf, Klinikdirektor der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Universitätsspitals Zürich
Prof. Dr. med. Giovanni Maio, M.A. phil., Lehrstuhl für Medizinethik Freiburg, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
Dr. phil. I Nicole Frank, Promovierte Germanistin und Kommunikationswissenschafterin
Moderation
Prof. em. Dr. med. Bernhard Egger, Ordentlicher Professor em. für Chirurgie Universität Freiburg, Präsident Verein Schweizer Medizin Eid
Dipl. med. Audrey Kovatsch, Assistenzärztin Innere Medizin Spital Grabs, Vorstandsmitglied Verein Schweizer Medizin Eid
Dipl. med. Namir Lababidi, Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie FMH, Ärztlicher Leiter Klinik Schützen, Ambulatorium Aarau, Vize-Präsident Verein Schweizer Medizin Eid
Dr. med. Orlando Hürlimann, Assistenzarzt Innere Medizin Spital Grabs, Vorstandsmitglied Verein Schweizer Medizin Eid
Akkreditierung
Das Symposium ist sowohl bei der SIWF als auch bei Swiss Orthopaedics mit 4 Punkten akkreditiert.
Sponsoren
Wir danken unseren grosszügigen Sponsoren!